Intensive Rhythmusdiagnostik über 24 Stunden Das Ruhe-EKG kann nur den momentanen Herzrhythmus erfassen. Selten auftretende „intermittierende“ Rhythmusstörungen entgehen der normalen EKG Diagnostik jedoch. Insbesondere in dieser Situation ist die Durchführung … Continue reading Langzeit-EKG
Das Elektrokardiogramm ist eine Routineuntersuchung.
Die Elektrokardiografie (EKG) ist ein bedeutendes Standarddiagnostikum in der Erkennung kardialer Erkrankungen. Durch Anlage externer Elektroden wird die kardiale Erregungsausbreitung abgeleitet und in Form einer charakteristischen Linie festgehalten. Zu den Beurteilungskriterien gehören Lagetyp, Frequenz und Regelmäßigkeit des Ausschlags sowie Abstände und Amplituden der einzelnen Komplexe (z.B. P-Welle, PQ-Strecke, QRS-Komplex, ST-Strecke). In diesem Kapitel erfolgt ein Überblick über die wichtigsten Beurteilungskriterien, während spezielle Befunde im Rahmen der jeweiligen Erkrankungen abgehandelt werden.
Welche Erkrankungen können durch das EKG entdeckt werden?
Herzinfarkt: Bei einem Herzinfarkt werden Muskelzellen zerstört. Diese reagieren nicht mehr, so dass die aufgezeichneten Kurven von der Norm abweichen. Es entsteht ein typisches Muster, das dem Kardiologen einen Herzinfarkt signalisiert.
Erkranke Herzkranzgefäße: Der Kardiologe spricht von kranken Herzkranzgefäßen, wenn der Blutfluss teilweise eingeschränkt ist. Das führt dann dazu, dass bestimmte Gebiete des Herzmuskels nicht mehr optimal mit Sauerstoff versorgt werden. Das zeigt sich dann ebenfalls durch veränderte Kurven.
Herzrhythmusstörungen: Der Kardiologe sieht an den Kurven, ob Ihr Herz zu schnell oder zu langsam schlägt. Das sogenannte Herzstolpern wird ebenfalls sichtbar.
Das EKG kann ebenfalls auf eine Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündung hinweisen. Auch Elektrolytverschiebungen (Kaliummangel/Hyperkaliämie bei Dialysepatienten) können mittels EKG festgehalten werden.
Unterschiedliche Formen des EKGs
EKG Aufzeichnung bei körperlicher Belastung Es ist nicht selten, dass Störungen des Herzkreislaufsystems erst durch körperliche Belastung nachgewiesen werden können. Vor allem die Durchblutungsstörungen des Herzmuskels können bei erhöhten Sauerstoff- … Continue reading Belastungs-EKG